“Offener Anfang” und “Selbstständiges Lernen”: Lernbedürfnissen und -erfordernissen gerecht werden

In das Schuljahr gestartet ist unsere Schule mit den ersten Schritten zur Umsetzung eines neuen pädagogischen Konzepts: In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird der Schultag mit einem „Offenen Anfang“ und einer sich daran anschließenden Phase des „Selbstständigen Lernens“ begonnen; auch für die älteren Jahrgangsstufen ist ein „Offener Anfang“ möglich. In dieser „Gleitzeit“ für das Ankommen im Schulvormittag stehen den Fünft- und Sechstklässlern die Klassenraumtüren offen: Zwischen 7:30 h und 8:05 h können sie dort spielen, frühstücken, lesen, Gespräche mit Mitschülern und Lehrkräften führen oder Rückfragen zu den Lerninhalten der vorherigen Tage klären. Der Klassenraum, in dem der „Offene Anfang“ für die Fünft- und Sechstklässler stattfindet, soll dabei ein Zuhause für die Kinder sein. Auf diese Weise sollen sich die Kinder und Jugendlichen willkommen und in ihren Bedürfnissen ernst genommen fühlen. Für die älteren Schülerinnen und Schüler dient der große Raum des Mensagebäudes als Anlaufstelle im „Offenen Anfang“; der Unterrichtsbeginn für die Jahrgangsstufen 7 – 10 ist wie bisher 7:50 h.

Wissen hat heute eine viel geringere „Halbwertszeit“ als zur Schulzeit heutiger Erwachsener – dem muss die Schule Rechnung tragen und den Kindern und Jugendlichen Rüstzeug mitgeben, wie man Wissen erwerben kann, d. h. wie man lernt. Als ein Feld zum Üben hierfür verstehen wir das „Selbstständige Lernen“ zwischen 8:05 h und 8:50 h, das sich in diesem Schuljahr in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an den „Offenen Anfang“ anschließt. So leiten wir die Kinder an, nach einem Wochenplan zu arbeiten und ein Arbeitspensum in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch selbstständig und den eigenen Lerngewohnheiten angepasst bis zum Wochenende zu erledigen. Dies wird mittelfristig dazu führen, dass sich die Lernenden nicht nur mit Lerninhalten, sondern auch mit ihren Lernstrategien auseinandersetzen, sich organisieren lernen und selbstständiger werden.

zurück