Aktionen

Rolf Puller // Aktionen // 6. März 2023

Das “Mathematikum” kommt

Mathematik zum Anfassen erleben können ab dem 13.03.2023 die Schülerinnen und Schüler der Hermann-von-Helmholtz-Realschule, aber auch interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte aus anderen Schulen. Die gleichnamige Ausstellung lädt zum Mitmachen ein.

Die Besucher dieser Ausstellung erfahren Mathematik spielerisch: Sie legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, stehen in einer Riesenseifenhaut und vieles mehr. Die Spiele und Experimente sprechen die Altersgruppe ab dem 3. Schuljahr bis zum den Zehntklässlern an. Schulklassen, die die Ausstellung besuchen möchten, müssen sich vorher bei unserem Mathematiklehrer Herrn Zent (erhan.zent@hvh-rs.de) anmelden, damit eine freie Besuchszeit nur für die betreffende Klasse vereinbart und reserviert werden kann. Der Eintritt pro Schülerin und Schüler beträgt 3,00 €; Begleitpersonen erleben die Ausstellung kostenfrei.

Rolf Puller // Aktionen // 16. Juni 2020

“Black Lives Matter” – Lebenssituationen von Menschen in den USA als Thema des Englischunterrichts

Mit den Lebensumständen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in den USA beschäftigte sich die Klasse 8 b im Englischunterricht mit ihrer Klassenlehrerin Frau Weber. Dieses Thema gehört laut Englisch-Lehrplan zu den Unterrichtsinhalten des 8. Schuljahrs, Dabei setzten sich die Lernenden auch mit den aktuellen Geschehnissen rund um den Tod des Afroamerikaners George Floyd auseinander und stellten sich vor, zu den Demonstranten für die Bürgerrechte aller Bevölkerungsgruppen zu gehören. Sie gestalteten Plakate, wie sie in den Demonstrationen dort benutzt werden könnten – eine kleine Auswahl ist in dieser Galerie zu sehen:

Rolf Puller // Aktionen // 7. Dezember 2019

Wie begeistert unsere Schule für das Lesen?

In den letzten Tagen berichteten Zeitungen und Fernsehsender darüber, was die PISA-Studie 2018, eine internationale Vergleichsuntersuchung, unter anderem über Lesefähigkeiten und Leselust von 15-Jährigen herausgefunden hat. Zu lesen, zu sehen und zu hören war dabei, dass Jugendliche nicht immer gerne lesen und gut lesen können. Mädchen schneiden dabei im Vergleich aber besser ab als Jungen.

Unsere Schule bemüht sich seit Langem, die Kinder und Jugendlichen – neben dem Training ihrer Lesefertigkeiten im Unterricht – für das Lesen zu motivieren. Seit vielen Jahren führen wir Leseprojekte in der Schule durch – in der Erprobungsstufe z. B. den Vorlesewettbewerb. Dabei werden in den einzelnen Klassen der JgSt. 6 Klassensieger gekürt, die dann im Schulwettbewerb gegeneinander antreten und in der Endausscheidung einen Gewinner als Schulsieger prämieren. Der Sieger wiederum erhält die Chance, sich im stadt- bzw. landesweiten Wettbewerb an anderen Bestplatzierten zu messen. Die Endausscheidung für den Schulsieg findet in diesem Jahr am 13.12.2019 in der Aula statt; die Jury besteht aus Lehrkräften, einer Elternvertretung und einem Mitglied der SV.

Nicht nur der Vorlesewettbewerb, sondern auch andere Leseaktionen sind unserer Schule wichtig. Regelmäßig findet einmal im Jahr ein Lesenachmittag in der Schule statt – und in diesem Jahr erstmals die Teilnahme der Schule am Lesefestival “Der Berg liest!“. Auch damit möchten wir erreichen, dass Kinder finden: “Lesen macht Spaß!”

Rolf Puller // Aktionen // 25. Mai 2017

Laufen für den guten Zweck

Einer guten Tradition folgend fand am Mittwoch, 24. Mai 2017, der alljährliche Sponsorenlauf statt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen liefen auf der Nordbahntrasse ihre Runden. Die von den Laufenden selbst geworbenen Sponsoren zahlen in den nächsten Tagen die Spenden ein, die sich aus den gelaufenen Runden ergeben.

Bemerkenswert ist die Zahl der insgesamt gelaufenen Runden: mehr als fünftausendmal drehten die Schülerinnen und Schüler ihre Bahnen auf der Trasse und sammelten so ihre Rundenstempel. Rechnet man die Zahl der Runden in gelaufene Kilometer um, so legten die Mädchen und Jungen mehr als 2000 km zurück – das entspricht etwa der Entfernung zwischen Wuppertal und Madrid. Der eifrigste Läufer der Schule, Deniz Askan aus der Kl. 8 a, zog 74-mal an den Schiedsrichtern vorbei – und im Durchschnitt lief jeder Teilnehmer 13 Runden.

Die Mädchen und Jungen unserer Schule freut dieses; so wird in diesem Schuljahr dadurch die Durchführung eines Aktionstages mit vielen sportlichen Aktivitäten möglich, die der schulische Sportunterricht sonst nicht beinhaltet.

Rolf Puller // Aktionen // 14. März 2017

Ein “Traumland” in Wuppertal gestalten …

… konnten Siebtklässler, die an einem Vorhaben der Schule in Kooperation mit dem “Modelltraumland Wuppertal” unter Anleitung der Betreiber Bernd Schreiber und Klaus Weikamp teilnahmen. Die Bastler gestalteten eine Landschaft – passend zu einem vorgegebenen Gebäude. Ziel des Vorhabens war es, die Kreativität der Kinder anzuregen und zu fördern.

Das Projekt wurde finanziell durch das Bund-Länder-Programm “Soziale Stadt NRW” und von der Stadt Wuppertal im Rahmen der Projektentwicklung im “Mirker Quartier” gefördert.

Rolf Puller // Aktionen // 10. März 2017

Zwischenbilanz auf dem Weg zum eigenen Beruf

Ihre zweite berufliche Praxisphase absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 in der Zeit vom 6. bis 24. Februar 2017 mit dem Betriebspraktikum. Hatten sie im vergangenen Schuljahr schon einmal einige Tage in einzelne Berufsfelder hineinschnuppern können, stand in dieser Zeit eine dreiwöchige Erkundung eines Ausbildungsberufes an.

Die eigenen Erfahrungen in dieser Zeit bereiteten die Jugendlichen in den Auswertungstagen im Februar und März auf und erstellten dazu Plakate und Präsentationen für die Praktikumsausstellung. Einige gestalteten dazu Wandzeitungen, andere präsentierten ihre Erkundungsergebnisse anschaulich als “Personen”. Die Ausstellung kann bis zum 24. März im Erdgeschoss betrachtet werden; die Schülerinnen und Schüler insbesondere der Jahrgangsstufe 8 haben diese in den letzten Tagen schon interessiert und neugierig besucht.

Die Praxiselemente in der Jahrgangsstufe 8 und 9 sind Bausteine des umfangreichen Berofsorientierungskonzepts der Schule. Für die Neuntklässler stehen nun in diesen Tagen die Beratungsgespräche zur Berufsorientierung an, deren Ergebnisse in einer Anschlussvereinbarung festgehalten werden – dem Anspruch “Kein Abschluss ohne Anschluss!” soll dadurch einen Schritt näher gerückt werden.

Rolf Puller // Aktionen // 9. März 2017

“En France, il n’y a pas seulement Paris …”

Frankreich näher kennengelernt haben in den letzten Wochen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 b und 6 c und der Kurse 7 fs und 8 fs. Allein oder in Gruppen erarbeiteten die Sechst-, Siebt- und Achtklässler Typisches aus einer selbst ausgewählten französischen Stadt oder Region. Sehenswürdigkeiten, Künstler, Schriftsteller, Rezepte, Musik und was den Lernenden sonst noch wichtig war bereiteten sie für Plakatpräsentationen auf, die nun im Erdgeschoss des Hauptgebäudes zu betrachten sind. Die Präsentationen stehen im Wettbewerb zueinander; die beste Arbeit wird mit einer Überraschung aus Frankreich ausgezeichnet.

Viel Spaß beim Anschauen!

Rolf Puller // Aktionen // 10. Dezember 2016

Wer liest am besten vor?

Diese Frage stellt sich immer im Dezember eines jeden Schuljahres: So waren in den letzten Wochen alle Sechstklässler angetreten, um den Wettstreit der besten Vorleserinnen und Vorleser ihrer Klassen auszutragen. Am 9. Dezember 2016 traten die drei Klassensieger gegeneinander an; eine Jury aus älteren Mitschülern und Lehrkräften kürte dann den Schulsieger: Martin Behr aus der Klasse 6 a.

In diesem Wettbewerb mussten die Klassensieger zunächst einen selbst ausgewählten Buchauszug präsentieren und vorlesen; in einer zweiten Runde wurde ihnen eine Vorleseaufgabe aus einem Buch aufgetragen, das sie selbst nicht kannten. Martin und seine Mitbewerber merkten, dass es gar nicht so leicht ist, die große Gruppe der Zuhörenden durch einen faszinierenden Lesevortrag in den Bann zu ziehen. Das Ergebnis der Jury fiel dann aber recht eindeutig aus – nun muss Martin zu Beginn des Jahres 2017 zur Stadtmeisterschaft antreten und seine Lesekünste dort unter Beweis stellen. Drücken wir ihm die Daumen!

Der Vorlesewettbewerb – getragen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – findet seit vielen Jahrzehnten statt. Schon ungeheuer viele Sechstklässler haben daran teilgenommen. “Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung. Im Mittelpunkt des Vorlesewettbewerbs stehen Lesefreude und Lesemotivation. Er bietet allen Schülern der sechsten Klasse Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und neue Bücher zu entdecken.” So beschreibt der Börsenverein die Zielsetzung des Wettbewerbs. Wie das jährliche “Lesestündchen” ist dieser Wettstreit Teil der schulischen Leseförderung unserer Schule.

Rolf Puller // Aktionen // 8. Dezember 2016

In die Schreibwerkstatt eines Kinderbuchautors geschnuppert

Einmal den Ideen eines Schriftstellers zu lauschen, zu erfahren, wie Geschichten entstehen, und herauszufinden, wie lange er an einem Buch schreibt, konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 und ihre Gäste von den umliegenden Grundschulen in Elberfeld am 8. Dezember 2016. Das “Lesestündchen”, auch in diesem Jahr wieder mit dem Wuppertaler Autor Timm Milan, hat mittlerweile Tradition an der Hermann-von-Helmholtz-Realschule. Die Kinder der Erprobungsstufe organisierten die Veranstaltung weitgehend selbst: Sie gestalteten eine Einladung an die Viertklässler und brachten diese auch in deren Schulen.

In diesem Jahr las der Schriftsteller aus seinem neuesten Buch und fesselte die jungen Zuhörer mit seinen Geschichten. Ein Preisrätsel zu dem vorgelesenen Buchauszug sorgte für gespanntes Zuhören; der Buchpreis ging hinterher verdient an eine Sechstklässlerin, die besonders genau zugehört hatte und die Preisfrage fehlerfrei beantworten konnte. Im Anschluss an die Lesung stellten die Kinder Timm Milan viele Fragen zu seinen Büchern und Geschichten und lauschten fasziniert dessen Antworten.

Diese Veranstaltung, ermöglicht durch den Förderverein der Schule, gehört zum Konzept der Leseförderung der Schule und will die Kindern in ihrem Interesse an Büchern stärken.

Rolf Puller // Aktionen // 26. Oktober 2016

Besuch des Oberbürgermeisters Mucke in der Schule

Im Rahmen der Unterrichtsreihe “Wuppertal – unsere Stadt”  beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 a mit dem Lebensalltag in Wuppertal. Dabei wurden neben umweltpolitischen und sozialpolitischen Gesichtspunkten auch die Großprojekte der Stadt angesprochen: Die Sechstklässler interessierten sich besonders für die Themen “Umbau des Döppersberg”, “Schwebebahn”, “Seilbahnprojekt”, “Wuppertaler SV”  und “Elberfelder Innenstadt””.

Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe wurde der Oberbürgermeister Andreas Mucke in die Schule eingeladen, damit die Mädchen und Jungen mit ihm über die erarbeiteten Themen ins Gespräch kommen konnten. Das Interesse und die Motivation der Schülerinnen und Schüler war hoch. Der Oberbürgermeister musste sich den gut recherchierten Fragen der Lernenden stellen. So konnte er sie durch seine authentischen und schülergerechten Antworten informieren und für die Kommunalpolitik interessieren. Herr Mucke bedankte sich bei der Klasse für die gute Vorbereitung und lobte deren Interesse an unserer Stadt. Er ermunterte sie, bei weiteren Anliegen direkt mit ihm Kontakt aufzunehmen.

Umgekehrt freute sich der Oberbürgermeister, die Hermann-von-Helmholtz-Realschule mit dem Besuch in dieser Klasse und bei einem anschließenden Schulrundgang genauer kennen zu lernen.