Mit den Lebensumständen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in den USA beschäftigte sich die Klasse 8 b im Englischunterricht mit ihrer Klassenlehrerin Frau Weber. Dieses Thema gehört laut Englisch-Lehrplan zu den Unterrichtsinhalten des 8. Schuljahrs, Dabei setzten sich die Lernenden auch mit den aktuellen Geschehnissen rund um den Tod des Afroamerikaners George Floyd auseinander und stellten sich vor, zu den Demonstranten für die Bürgerrechte aller Bevölkerungsgruppen zu gehören. Sie gestalteten Plakate, wie sie in den Demonstrationen dort benutzt werden könnten – eine kleine Auswahl ist in dieser Galerie zu sehen:

Rolf Puller // Archiv // 16. Juni 2020
“Black Lives Matter” – Lebenssituationen von Menschen in den USA als Thema des Englischunterrichts
Rolf Puller // Archiv // 3. Februar 2020
Anmeldetermine an der Hermann-von-Helmholtz-RealschuleEltern von Viertklässlern der Grundschulen können ihre Kinder in kurzer Zeit hier anmelden. Wie an allen anderen Realschulen auch werden die Anmeldungen am Montag, 17.02.2020, zwischen 9 und 12 Uhr und zwischen 15 und 17 Uhr sowie an den drei darauf folgenden Tagen (18.02., 19.02. und 20.02.2020) jeweils zwischen 9 und 12 Uhr entgegengenommen. Bei der Anmeldung möchte die Hermann-von-Helmholtz-Realschule nicht nur die Erziehungsberechtigten, sondern auch die anzumeldenden Kinder kennenlernen. Als Unterlagen werden das Stammbuch oder die Geburtsurkunde benötigt; ebenso müssen die die begründete Schulformempfehlung der Grundschule und die letzten Zeugnisse vorgelegt werden. Für die Aufnahmeentscheidung durch unsere Schule spielt es dabei keine Rolle, an welchem der vier Anmeldetage das Gespräch geführt wurde. Das Anmeldegespräch bietet bei Bedarf gute Möglichkeiten, sich zwischen Schule und Elternhaus darüber zu beraten, welche Schulform die beste Wahl für das jeweilige Kind ist.
Voraussichtlich nach dem 01.03.2020 werden die Erziehungsberechtigten erfahren, ob das angemeldete Kind aufgenommen werden kann.
Übrigens: Ab dem 01.03.2020 besteht u. a. in den Schulen für neu aufzunehmende Kinder und Jugendliche die Pflicht, eine Masernimpfung nachzuweisen. Diese Nachweispflicht können Erziehungsberechtigte schon jetzt durch Vorlage des Impfpasses ihrer Kinder erfüllen.

Rolf Puller // Archiv // 1. August 2019
Hoch und weit hinaus im SommerferienprogrammIn der ersten Sommerferienwoche vom 15. – 19. Juli 2019 waren 13 Schülerinnen und Schüler der Hermann-von-Helmholtz-Realschule und der Realschule Neue Friedrichstraße mit ihren Schulsozialarbeiterinnen Frau Hotzwik (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wuppertal e.V.) und Frau Welchert (Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.) in Wuppertal und Umgebung unterwegs.
Den ersten Tag verbrachten die Kinder und Jugendlichen auf der Hardt und hatten viel Spaß beim Fußballspielen, auf der Slackline und beim Picknick. Um die Bilder großer Kunstschaffender ging es am Dienstag im Von der Heydt-Museum. Unter Anleitung einer Museumpädagogin haben die Mädchen und Jungen die Ausstellungsstücke sprechen lassen und anschließend nach den Vorbildern der großen Kunstwerke selbst Bilder im Atelier gestaltet. Der Mittwoch fand als Tag in der Natur statt: Kennenlernen und Füttern aller Tiere auf dem Bauernhof Gut Klein-Düssel in Düsseldorf-Gerresheim. Spannend war es, auf den riesigen Traktor zu steigen! Bei der Schatzsuche im Wald durften alle auf Pferd und Pony reiten. Noch höher hinaus ging es am Donnerstag – vom Rücken der Pferde auf in den Kletterwald in Velbert! Mit viel Mut und Spaß sind alle in den unterschiedlichen Parcours geklettert und anschließend mit den Seilbahnen gerutscht. Der Freitag stand im Zeichen des Abschieds: Zum Abschluss fand im Gelpetal ein Minigolfturnier statt. Zur Belohnung gab es dann noch ein großes Eis!
Für die Schülerinnen und Schüler und ihre Betreuerinnen bot das Sommerferienprogramm eine spannende Woche, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
- Auf der Slackline
- Besuch des Von der Heydt-Museums
- Im Atelier des Museums
- Ausritt vom Bauernhof
- Im Kletterwald

Rolf Puller // Archiv // 13. Juli 2019
Abschied vom Konrektor Herrn DätigAm letzten Schultag vor den Sommerferien 2019 verabschiedeten sich die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler von ihrem Konrektor Herrn Marcus Dätig. Er wechselt zum 01.08.2019 an die Friedrich-Bayer-Realschule auf den Wuppertaler Südhöhen und wird dann diese Schule leiten.
In einer Feierstunde im Kollegium würdigte der Schulleiter Herr Puller ihn als außerordentlich kompetenten, loyalen und menschlich zugewandten Tandempartner, der in der Schulgemeinde sehr beliebt war. Seit Februar 2016 arbeitete Herr Dätig als stellvertretender Schulleiter im Team mit Herrn Puller. Herr Dätig brachte sein großes Organisationstalent an vielen Stellen in die schulische Arbeit ein. Neue Ideen im Bereich der Digitalisierung von Schule setzte er um, begleitete und unterstützte sie. Ihm ist es zu verdanken, dass an der Schule das Fach Technik im Neigungsschwerpunkt iftc implementiert werden konnte. Darauf fußend hat er sich sehr für eine lebendige Kooperation mit dem Bergischen Schultechnikum (zdi BeST) eingesetzt. Als Studien- und Berufsorientierungskoordinator schrieb er sich die Berufsorientierung auf die Fahnen und holte das Berufswahl-SIEGEL zum vierten Mal in unsere Schule. Im Rahmen des landesweiten Programms “Kein Abschluss ohne Anschluss” war sein Rat stadtweit gefragt. Nicht zuletzt als Klassenlehrer war er beliebt und geschätzt.
Der scheidende Konrektor bedankte sich bei den Lehrerinnen und Lehrern für das Vertrauen, das ihm und seiner Arbeit in den letzten dreieinhalb Jahren entgegen gebracht worden ist. Er betonte, dass er die Schule mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlasse; er freue sich auf die Herausforderungen seines zukünftigen Amtes, habe sich an der Hermann-von-Helmholtz-Realschule aber immer besonders wohl gefühlt und sei daher auch traurig zu gehen.
Zuvor hatte er sich anlässlich der Siegerehrung für die Sportwettkämpfe auf dem Schulhof bei den Schülerinnen und Schülern verabschiedet und ihnen viel Erfolg für ihren weiteren schulischen Weg gewünscht.
Die Schulgemeinde wünscht Herrn Dätig für sein neues Amt von ganzem Herzen alles Gute!
- Verabschiedung Herrn Dätigs im Kreis des Kollegiums
- Ansprache Herrn Pullers
- Abschied von den Schülerinnen und Schülern auf dem Schulhof

Rolf Puller // Archiv // 11. Juli 2019
“Sichtbar sein – andere sehen”Die hier schon angekündigte Fotoausstellung wurde am 10. Juli 2019 in der Utopiastadt im Mirker Bahnhof eröffnet. Dort sind 20 Bilder ausgestellt, die in den letzten drei Monaten mit Schülerinnen und Schülern des Faches Praktische Philosophie in der Klasse 8 b und der Wuppertaler Fotokünstlerin Annette Jonak entstanden sind. Diese Fotos bilden das künstlerische Ergebnis einer Unterrichtsreihe, die sich mit Fremd- und Selbstwahrnehmung auseinandersetzt, mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen, Geschlechterrollen und dem gemeinsamen Lebensumfeld an der Mirke.
Anwesend waren Schüler, Freunde und Familie der Teilnehmenden so wie Interessierte. Eröffnet wurde die Veranstaltung von dem Initiator des Projektes im Rahmen des Bundesprogramms “Respekt Coaches” Norbert Weinrowsky vom Internationalen Bund. Anschließend interviewte der Schulleiter Rolf Puller die beteiligte Fachlehrerin Thuy Großmann-Vu, die Schulsozialarbeitern Alina Hotzwik, die Fotografin Annette Jonak und die Schülerinnen und Schüler zum Entstehungsprozess der Fotos.
Für die Jugendlichen war es ein besonderes und persönlichkeitsstärkendes Erlebnis, sich gegenseitig nicht wie sonst mit dem flüchtigen Medium einer Handykamera zu fotografieren, sondern Selbstportraits mit dem Ergebnis von Plakaten zu erstellen.
Die beeindruckenden Fotos sind nun kommentiert in der Utopiastadt bis zum 19. Juli ausgestellt. Die Ausstellung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. An Plakatwänden der Fa. Ströer hängen sie in den kommenden 14 Tagen stadtweit an 170 Stellen. Nach dem Ausstellungsende werden die Fotos in die Dauerausstellung von Schülerarbeiten in der Hermann-von-Helmholtz-Realschule übernommen.
- Eines der ausgestellten Fotos
- Schulleiter Rolf Puller im Gespräch mit der Fotokünstlerin Annette Jonak
- Yussuf Tülü wird interviewt

Rolf Puller // Archiv // 8. Juli 2019
Wieder auf dem SiegertreppchenIm Drachenbootrennen am 5. Juli 2019 gestartet sind drei Mannschaften der Hermann-von-Helmholtz-Realschule. Diese Teams maßen sich in verschiedenen Altersklassen des WSW-Cups mit den Mannschaften anderer Schulen. In der Wettkampfklasse III traten die beiden Boote der Klassen 6 a und 6 b an, in der Wettkampfklasse II eine gemischte Mannschaft aus den Jahrgangsstufen 7 – 9, die sich bereits im Vorjahr einen Preis gesichert hatte. In den Rennen holten unsere Schülerinnen und Schüler der WK II und der Klasse 6 b jeweils den dritten Platz.
Besonders stolz auf diese Plätze auf dem Siegerpodest ist die Sportlehrerin Anette Wahl, die über viele Jahre hinweg die Schülermannschaften angeleitet und motiviert und den Schlagtakt mit lautem Trommeln vorgegeben hat. Unterstützt wurde sie dabei in diesem Jahr vom Klassenlehrer der Klasse 6 b Jörg von Kuenheim.
Die Erfolge der Drachenbootmannschaften unserer Schule sind an vielen Holzpaddeln und Urkunden erkennbar, die in der Vitrine vor dem Sekretariat ausgestellt sind. Die Wettkämpfer dieses Jahres freuen sich schon jetzt auf den Drachenbootcup im Jahr 2020!
- Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Am Start
- Auf dem Wasser
- Pressebericht der WZ vom 06.07.2019

Rolf Puller // Archiv // 28. Juni 2019
Gespannt auf ihre Ausstellungseröffnung …… am Mittwoch, 10. Juli 2019, um 14:00 Uhr im Mirker Bahnhof sind die Achtklässler, die von Frau Großmann-Vu im Fach Praktische Philosophie unterrichtet werden. In einem Fotoprojekt haben sich die Schülerinnen und Schüler kreativ damit auseinandergesetzt, wie sie sich selbst und andere sehen. Angeleitet von Frau Großmann-Vu, der Schulsozialarbeiterin Frau Hotzwik und der Fotografin Frau Jonak entstanden 19 Porträts, die in der Ausstellung “sichtbar sein – andere sehen” in der Utopiastadt präsentiert werden – sowohl im Ausstellungsraum als auch außen im Campus.
Dieses Vorhaben wurde ermöglicht durch das Präventionsprogramm “Respekt Coaches” in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Bund.

Rolf Puller // Archiv // 8. Juni 2019
Das frühere Schulgebäude wiederentdeckt… haben am 05.06.2019 dreizehn ehemalige Abiturientinnen des Mädchengymnasiums Elberfeld, darunter 5 frühere Lehrerinnen, die nunmehr pensioniert sind Anlässlich ihre 50. Abiturjubiläums besuchten sie ihr altes Schulgebäude. Der Schulleiter Herr Puller führte die Damen durch die verschiedenen Räume, die Aula und die Turnhalle. Manches erkannten sie wieder; viele Räume, die im Rahmen der großen Schulsanierung in den Jahren 2005 – 2012 umgebaut worden waren, riefen Erstaunen hervor. Dabei hatten die Besucherinnen viel zu erzählen: Erinnerungen an ihre Lehrerinnen und Lehrer, Episoden, die sie miteinander erlebt hatten, und vieles, was ihnen beim Rundgang durch das Gebäude alles noch einfiel …

Rolf Puller // Archiv // 5. Juni 2019
Erfolgreiche WasserrattenBei strahlendem Sonnenschein starteten am letzten Maisonntag 9 Jugendliche unserer Schule beim Outdoor Swim Cup 2019 in Nevigeser Freibad. Nach nur vier Wochen Training während und außerhalb der Schulzeit konnten die Aktiven tolle Leistungen in den verschiedenen Schwimmdisziplinen zeigen. Gestartet sind:
• Nele Timmerberg (6 a)
• Mihriban Özdemir, Elias Koubaa, Leon Dehne und Laura Abbati (6 b)
• Angelina Thelen und Serafina Martin (7 b)
• Julia Budak (8 b)
• Patricia Rassek (10 c)
Seit einigen Jahren finanziert der Förderverein der Hermann-von-Helmholtz-Realschule e. V. das Startgeld für diesen Wettkampf und ermuntert die Mädchen und Jungen dazu, ihre persönlichen Bestleistungen zu zeigen. Auch die blauen Shirts, die die Jugendlichen tragen, schaffte der Förderverein an, um den Mannschaftsgeist zu fördern.

Rolf Puller // Archiv // 15. Mai 2019
Vorbereitung auf die Bewerbung bei AusbildungsbetriebenVon “echten” Personalverantwortlichen eines Ausbildungsbetriebs trainiert wurden am 10. Mai 2019 die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 b. Frau Anette Harmke und Frau Gwen Gründler von der Stadtsparkasse Wuppertal erläuterten den Jugendlichen am Beispiel ihres Unternehmens, worauf die Personalverantwortlichen im Bewerbungsschreiben, bei Einstellungstests und im Vorstellungsgespräch achten. Wertvolle Tipps, die auch für andere Ausbildungsbetriebe gelten, erhielten die Mädchen und Jungen darüber hinaus – zum Beispiel dazu, was in einem Vorstellungsgespräch “gar nicht geht”. Die Neuntklässler nahmen das Training dankbar an.
Was sonst noch an der Schule zur Berufsorientierung unternommen wird, ist hier in einer Übersicht dargestellt.