Schuljahr 2014/15

Rolf Puller // Aktuelles // 26. Juni 2015

Ab in die Sommerferien!

Mit ihren Zeugnissen in die Ferien entlassen wurden am Freitag, 26. Juni 2015, alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 – die Zehntklässler hatten ihren Abschied bereits am 15. Juni gefeiert. Nun kehrt erst einmal Ruhe ins Schulhaus ein …

Das Sekretariat ist während der unterrichtsfreien Zeit (nur) vom 8. – 28. Juli 2015 nicht besetzt. Eingehende Post und Mails werden aber regelmäßig nachgesehen. Wenn Sie Post von unserer Schule erwarten, wird Sie diese voraussichtlich in der ersten Augustwoche erreichen.

Rolf Puller // Erlebtes // 22. Juni 2015

Drachenbootmannschaften der Schule im “Feurigen Elias” erfolgreich

Der vormittägliche Regen konnte die Mannschaften der Hermann-von-Helmholtz-Realschule nicht entmutigen: Im Schülercup starteten unsere Mädchen und Jungen in verschiedenen Altersklassen und schlugen sich als Paddler im “Feurigen Elias” tapfer. Bei den jüngsten Jahrgängen erwiesen sich die Sportler unserer Schule als schnellste Wuppertaler Schulmannschaft – hinter der Gesamtschule Haßlinghausen. Die älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren nicht ganz so schnell im Ziel, hatten aber genauso viel Spaß wie die jüngeren.

Das Drachenbootfest bildet seit vielen Jahren neben den Schulsporttagen den sportlichen Abschluss des Schuljahres, auf den sich alle Teilnehmenden immer freuen.

Rolf Puller // Aktionen // 8. Mai 2015

4362 Runden für die Pausengestaltung

Sponsoren für ihren Lauf zugunsten der Pausen- und Schulhofgestaltung haben die Schülerinnen und Schüler der Hermann-von-Helmholtz-Realschule in den letzten Wochen gesucht und gefunden. Bei sonnigem und warmen Wetter liefen die rund 500 Kinder und Jugendlichen am Freitag, 8. Mai 2015, mit großem sportlichen Ehrgeiz auf der Nordbahntrasse. Nacheinander spurteten die Erprobungsstufenschüler, die Siebt- und Achtklässler und schließlich die Großen: Westlich und östlich des Mirker Bahnhofs waren jeweils 400-m-Strecken markiert, auf denen die Mädchen und Jungen ihre Runden drehten. Die Zehntklässler setzten dabei ihre Kräfte nicht zur Erhöhung der Anzahl gelaufener Runden ein, sondern fungierten auch als Streckenposten und Rundenzähler für die Jüngeren – angeleitet von ihren Sportlehrerinnen und Sportlehrern.

Ein voller Erfolg für die Schulgemeinde! Mit dem erlaufenen Sponsorengeld sollen Spielmöglichkeiten für die Hofpausen geschaffen werden – so hatte sich dies die Schülervertretung vor einigen Wochen überlegt. Mit den Sponsorengeldern und den Spenden der Stadtsparkasse Wuppertal, der Fa. VORWERK als Kooperationspartner der Schule und zweier zufällig vorbeikommender Radfahrer, die dem Sponsorenlauf begeistert zuschauten, können diese Pläne nun realisiert werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Geber und an die Aktiven in der Schüler- und Lehrerschaft!

Der Tag dieses Sponsorenlaufs steht zudem für den Anfang einer Trassenpatenschaft unserer Schule: Für den Abschnitt zwischen der Brücke Wüstenhofer Straße und dem Mirker Bahnhof hat die Hermann-von-Helmholtz-Realschule Verantwortung übernommen und will mit Schülergruppen darauf achten, dass die Trasse als Freizeitangebot “in Ordnung gehalten” wird. Dazu gehört, im Auftrag der WuppertalBewegung e. V. regelmäßig zu kontrollieren, ob Verunreinigungen oder gar Schäden am Trassenverlauf bestehen und dies ggf. zu melden. Für die Schule ist dies Bestandteil ihres Konzepts der Öffnung zum Stadtteil hin und dient der Erziehung zur Verantwortung für das Gemeinwesen.

Rolf Puller // Erlebtes // 21. März 2015

Himmlisches Schattenspiel

Einen seltenen Augenblick konnten am 20. März 2015 die Schülerinnen und Schüler erleben, die die partielle Sonnenfinsternis zwischen 10 und 11 Uhr vom Schulhof aus betrachteten. Wenn auch der Himmel nicht wolkenlos war, konnte doch gut verfolgt werden, wie sich der Mond langsam vor die Sonne schob und sie zum großen Teil bedeckte. Da die dazu notwendigen Schutzbrillen in den letzten Wochen in Wuppertal kaum noch zu beschaffen waren, liehen sich die Mädchen und Jungen gegenseitig ihren Augenschutz aus, damit möglichst viele das Spektabel beobachten konnten.

Erdkunde- und Physiklehrkräfte der Schule hatten die partielle Sonnenfinsternis vorher zum Unterrichtsthema gemacht. Eine Lerngruppe Herrn Sträßers verfolgte die Finsternis mit einem selbst gebastelten “Schuhkartonprojektor”; Frau Nölling experimentierte vor den Schülerinnen und Schülern mit durchlöcherten Pappen in der Art einer Lochkamera.

Die nächsten Sonnenfinsternisse werden noch einige Jahre auf sich warten lassen: Erst in den Jahren ab 2021 werden weitere partielle Sonnenfinsternisse in Europa stattfinden. Bis dahin muss die Erinnerung an die Eindrücke vom 20. März 2015 reichen!

 

Rolf Puller // Aktionen // 20. März 2015

Ausstellung zu den Praktikumsergebnissen eröffnet

“Was hat mir an meinem Praktikum gefallen?”, Welche neuen Erfahrungen habe ich gewonnen?”, “Welche Stärken (und Schwächen) habe ich während des Praktikums an mir entdeckt, die ich noch nicht kannte?”, “Welche Schlussfolgerungen für meine weiteren schulischen Planungen und meine Berufswahl kann ich nach dem Praktikum ziehen?” – Diese Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 in den beiden Projektblöcken nach Beendigung ihres Betriebspraktikums im März 2015. Die Jugendlichen waren mit ihren betreuenden Lehrkräften zunächst darüber im Gespräch, ob z. B. die zunächst als Wunschberuf empfundene Tätigkeiten des Kfz-Mechatronikers, der Erzieherin oder der Einzelhandelskauffrau sich mit den vorherigen Erwartungen deckten. Ihre persönlichen Erkundungsergebnisse und Erfahrungen stellten alle Mädchen und Jungen dann auf großen Wandplakaten dar, die von nun an bis zum 27. März als Praktikumsausstellung im Erdgeschoss des Hauptgebäudes zu betrachten sind. Schülerinnen und Schüler der anderen Jahrgangsstufen, Eltern und Praktikumsbetriebe sind herzlich eingeladen, diese Ausstellung zu besuchen.

 

 

 

Rolf Puller // Aktionen // 19. März 2015

Den Mathematik-Fähigkeiten auf der Spur: Känguru 2015

Sich mit anderen Schülerinnen und Schülern derselben Doppeljahrgangsstufe in den mathematischen Fähigkeiten zu messen macht großen Spaß! So dachten diejenigen, die sich zum jährlich wiederkehrenden Wettbewerb “Känguru der Mathematik” am 19. März 2015 angemeldet hatten – Schülerinnen und Schüler nahezu aller Jahrgangsstufen. Nur die Achtklässler konnten sich in diesem Jahr nicht beteiligen, da sie derzeit Praktika in beruflichen Bildungseinrichtungen absolvieren.

Im Wettbewerb gefragt sind nicht nur rechnerische Fähigkeiten, sondern auch logisches Denken, Komninieren und räumliches Vorstellungsvermögen. So mussten etwa die Fünft- und Sechstklässler aus verschiedenen Bildausschnitten von Regenschirmen, die mit den Buchstaben eines Namens beschriftet waren, denjenigen heraussuchen, auf welchem der Name richtig geschrieben war. Eine Aufgabe für die Jahrgangsstufen 7 und 8 fragte danach, wie viele Ziffernfolgen überprüft werden müssen, um die richtige Verbindung zu erhalten, wenn eine 7-stellige Telefonnummer nicht korrekt mitgeschrieben worden ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule befanden sich in großer Gesellschaft: Mittlerweile nehmen deutschlandweit fast 900.000 Kinder und Jugendliche am Wettbewerb teil, weltweit sind es fast 6,5 Millionen Mathematikbegeisterte.

Gesponsert wird die Teilnahme am Wettbewerb durch den Förderverein der Hermann-von-Helmholtz-Realschule e. V. Er unterstützt damit die Absicht der Schule, auch auf diese Weise die Lernenden zu fördern, indem sie im Wettbewerbsvergleich herausgefordert werden.

Wer “Känguru” näher kennenlernen möchte, findet auf www.mathe-kaenguru.de weitere Informationen und Aufgaben.

Rolf Puller // Informationen der Schulleitung // 18. März 2015

Unser aktualisiertes Schulprogramm 2014/15 ist online!

Im Schulprogramm ist aufgeschrieben, was für die Arbeit an der Schule bedeutsam ist. Das Schulprogramm ist einerseits Wegweiser für die pädagogische Arbeit im Alltag, beschreibt aber auch, wohin sich die Schule entwickeln will.

In den letzten Wochen und Monaten haben wir Rückschau gehalten und daran gearbeitet, was für die Arbeit an unserer Schule bestimmend sein soll, und auch geplant, welche Vorhaben uns für die Zukunft wichtig erscheinen. Unter Beteiligung von Eltern- und Schülervertretern entstand auf diese Weise in der Steuergruppe Schulprogramm und Qualitätssicherung die aktuelle Fassung, die hier einsehbar ist.

Wir verstehen unsere Schule als “Haus des Lernens und Lebens miteinander”, wie dies im Bild beschrieben ist. Die Grundsätze unserer Arbeit sind in der Präambel (S. 6 des Schulprogramms) aufgelistet.

Rolf Puller // Aufführungen // 16. März 2015

“Ein Sommernachtstraum”: Die Aula als Zauberwald

Eine märchenhafte Verwechslungskomödie konnte die Schulgemeinde in den Aufführungen der Theater-AG am 13., 14. und 15. März 2015 erleben: In den letzten Monaten erarbeitete die Gruppe den “Mittsommernachtstraum” des englischen Dichters William Shakespeare – in einer schülergerechten Fassung unter der Leitung von Anette Krock.

Die Geschichte ist turbulent: Hermia ist in Lysander verliebt, soll aber nach dem Willen ihrer Mutter Demetrius heiraten. Die beiden fliehen und stattdessen versucht Helena verzweifelt, Demetrius´ Herz zu erobern. Es entwickelt sich ein verzwicktes Spiel, angestachelt von dem Liebeszauber des Elfenkönigs Oberon und seines treuen Dieners Puck. Eine Vielzahl von Verwirrungen und Missverständnissen ist die Folge. Elfenkönigin Titania verliebt sich in den zum Esel verwandelten Zettel, Lysander vergisst seine Geliebte Hermia und buhlt stattdessen um die Gunst Helenas. Bald treibt auch Puck sein eigenes Spiel … Erst zum Ende schafft Oberon wieder Ordnung und fügt die Paare zusammen, die zusammengehören.

Das Publikum war fasziniert vom Spiel der Darstellerinnen und Darsteller. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen waren daran beteiligt, die Shakespearesche Komödie auf die Bühne zu bringen. Unterstützt wurde die Aufführung durch Andreas Eich, Vater zweier Schauspieler, der als professioneller Bühnentechniker viele Ideen zur Gestaltung von Licht und Sound einbrachte. Das Publikum dankte den Schauspielern, den Schülern, die Licht und Ton steuerten, der Regisseurin Anette Krock und Herrn Eich mit großem Applaus.

Das Spiel von Sümeyye Celebi, Jasmin Abraha und Florian Eich betrachtete das Theaterpublikum auch mit einem weinenden Auge: Alle drei Zehntklässler bereiten sich derzeit auf ihren Schulabschluss vor und werden die nächste Aufführung der Theater-AG nicht mehr als Mitwirkende unterstützen – aber sicher als Zuschauer!

Rolf Puller // Aktionen // 24. Februar 2015

Für UNICEF gesammelt – mit anderen Kindern geteilt

Wie im Vorjahr haben auch Weihnachten 2014 zwei Klassen unserer Schule Anteile ihres Taschengelds zusammengelegt und für bedürftige Kinder an anderen Orten der Welt gespendet. Statt füreinander Wichtelgeschenke zu kaufen, haben die Mädchen und Jungen in den Klassen 6 b und 8 b die eingesparten Beträge der UNICEF übergeben. So kamen insgesamt 130 € zusammen. “Wir freuen uns, dass damit woanders Kinder in die Schule gehen und medizinisch gut betreut werden können”, berichteten die Klassensprecher.

Die UNICEF schickte jetzt zwei Dankurkunden, die die Sechst- und die Achtklässler stolz präsentierten.

Rolf Puller // Aktionen // 27. Januar 2015

Die neue Schule ausprobiert: Tag der “Offenen Tür” am 24.1.2015

Einen bunten Strauß an Angeboten in der zukünftigen Schule gab es für Viertklässler am 24. Januar: Experimente ausprobieren, bei Sport und Spiel mitmachen, einmal Theaterschauspieler sein, Musikinstrumenten Klänge entlocken, in die Märchenwerkstatt gehen, ein französisches Café besuchen, im offenen Unterricht in verschiedenen Fächern mitmachen und das Schulgebäude näher kennenlernen – all das war am Tag der “Offenen Tür” möglich. Die Hermann-von-Helmholtz-Realschule hatte vormittags Grundschulkinder und ihre Eltern eingeladen, um die Schule näher kennenzulernen. Die Viertklässler der umliegenden Schulen und deren Eltern nahmen das Angebot trotz des heftigen Schneefalls mit Begeisterung an.