Schuljahr 2015/16

Rolf Puller // Informationen der Schulleitung // 8. Juli 2016

Ferien – auf in den Sommerurlaub!

Nach der Ausgabe der Schuljahreszeugnisse verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte am 8. Juli 2016 in die Sommerferien – und freuen sich nun auf hoffentlich sonnige Urlaubstage!

Das Sekretariat der Schule ist in den Ferien in der Zeit vom 23. Juli bis zum 14. August nur zeitweilig besetzt. Die eingehende Post wird aber regelmäßig eingesehen. Für alle Anliegen der Schulgemeinde sind wir ab dem 15. August wieder persönlich erreichbar.

Rolf Puller // In der Schule // 7. Juli 2016

Schuljahresausklang bei Sport und “Fun”

Die letzten beiden Tagen vor der Zeugnisausgabe erlebten die Mädchen und Jungen der Hermann-von-Helmholtz-Realschule in vielen sportlichen Aktivitäten, die sie im regulären Sportunterricht sonst nicht kennenlernen können. Mit verschiedenen Kooperationspartnern und Sportvereinen Wuppertals veranstaltete die Schule nach dem “Sporttag” am 6.7.2016 mit Mannschaftswettbewerben am darauffolgenden Tag einen “Funtag”: Rhönradturnen, Hiphop, Videodance, Boxen, Hockey, Fußball und anderes mehr bildeten die Angebote der beiden Tage. Diese wurden ermöglicht durch die Sponsorengelder, die im Schullauf am 20.5.2016 erwirtschaftet wurden.

Rolf Puller // In der Schule // 28. Juni 2016

Feierliche Entlassung der Jahrgangsstufe 10

Endlich geschafft! So hat mancher gedacht, der am Montag, 27. Juni 2016, in der Aula der Hermann-von-Helmholtz-Realschule das Abschlusszeugnis in die Hand genommen hat.

In festlichem Rahmen wurden die Jugendlichen verabschiedet: Umrahmt von musikalischen Einlagen und Rückblicken der Schülerinnen und Schüler auf ihre gemeinsame Schulzeit, aber auch mit feierlichen Worten der Klassenleitungen und des Schulleiters Herrn Puller ging die Schulzeit zu Ende. Im Rahmen der Feierstunde wurden sechs Schülerinnen und Schüler der drei Klassen für ihre Anstrengungsbereitschaft, ihren Einsatz und für ihr soziales Engagement in der Klasse und der Schulgemeinde vom Förderverein der Schule ausgezeichnet.

Erfreulich ist, dass 44 von 87 Schülerinnen und Schülern, die an den zentralen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 teilgenommen haben, nicht nur den Mittleren Schulabschluss, sondern diesen mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe zugeteilt bekamen. Herzlichen Glückwunsch!

Rolf Puller // Aktionen // 30. April 2016

“Hör mal!”

Seit dem 27. April üben sich unsere Fünft- und Sechstklässler an einzelnen Projekttagen darin, mit Trommeln, Congas und anderen Schlaginstrumenten umzugehen und dabei ihren Rhythmus zu hören und zu finden. Unter der Anleitung von Susanne Strobel, die  in Wuppertal und Umgebung verschiedene Percussiongruppen leitet, probieren die Schülerinnen und Schüler den Klang aller möglichen Schlaginstrumente aus. Eine solche Form von “Schule” ist eine wichtige Ergänzung zum Lernen im Unterricht – gerade in den Klassen mit gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Hier kann jedes Kind unabhängig von sonstigen schulischen Lernanforderungen Erfolge erleben, die das Selbstbewusstsein stärken. Höhepunkt des Trommelprojekts ist die Vorführung des Erarbeiteten auf dem Schnuppernachmittag für die zukünftigen Erprobungsstufenschüler am 28. Juni 2016.

Solche Percussionprojekte führt die Hermann-von-Helmholtz-Realschule jährlich durch. Im Rahmen des Programms Kultur und Schule wird die Durchführung – wenn möglich – finanziell unterstützt.

Rolf Puller // Erlebnisse // 30. April 2016

“Helmholtz Tigers” beim Trassenlauf erfolgreich

Ihren ersten Laufwettkampf nach der Winterpause bestritten die „Helmholtz Tigers“ am 30. April 2016: Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 a und 9 b nahmen am 5-km-Lauf auf der Nordbahntrasse teil. Für unsere Schule war diese Teilnahme am Trassenlauf genauso eine Premiere wie die Streckenlänge. Eingebunden war diese „Kurzstrecke“ in einen 100-km-Lauf, der durch sechs Städte rund um Wuppertal verlief. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler freuten sich darüber, dass auch der Wuppertaler Oberbürgermeister Andreas Mucke am Trassenlauf teilnahm. Für den bevorstehenden Sponsorenlauf der Schule am 20.5.2016 sind die Mädchen und Jungen nun gut trainiert!

Erfolgreich ins Ziel kamen in den einzelnen Wertungen:

Wettkampfklasse Platzierungen
U 14 (männlich) 2. King-Chung Shan – 3. Ahmet Polat
U 16 (männlich) 1. Feston Jaha – 2. Salim Archaki – 3. Souhil Dib – 4. Haris Malkic – 5. Edonit Melkolli
U 18 (männlich) 2. Daniel Goyke – 6. Pascal Bochenek
U 16 (weiblich) 2. Carina Heißmann – 3. Lara Schemann
U 18 (weiblich) 3. Diandra Gräf – 4. Naja Mertens – 5. Amira Abu Khadijeh

 

Rolf Puller // Aktionen // 16. April 2016

“Ich habe nichts getan!”

Betont man diesen Satz unterschiedlich, gewinnt er ganz verschiedene Bedeutungen – sich frei von Schuld an einem furchtbaren Geschehen sprechen wollen  … sich schuldig fühlen an einem Geschehen, das man nicht verhindert hat – Mobbing mit tödlichem Ende. In ihrer diesjährigen Aufführung hat die jüngere der beiden Theater-Arbeitsgemeinschaften unserer Schule am 16. April 2016 das Stück gezeigt, das unter der Leitung von Frau Krock erarbeitet und einstudiert worden ist. Der Inhalt ist schnell skizziert:

“Luisa ist tot. Selbstmord. Sie hat eine Überdosis Schlaftabletten geschluckt, weil sie das wochenlange Ärgern, Hänseln, Bedrohen und Erpressen, das man auch „Mobbing“ nennt, nicht mehr ausgehalten hat. Ihre Mitschülerin Donna sagt freimütig: „Warum wir Luisa geärgert haben? Keine Ahnung … machte einfach Bock! … “

Das Stück, rückwirkend und aus der Sicht einer beteiligten Schülerin erzählt, machte auf beklemmende Art und Weise deutlich, wie Mobbing wirkt und zu welch bedrückendem Ende es führen kann. Die Mädchen der Theatergruppe, alle Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6, spielten in dichter und beeindruckender Weise, wie eine neue Mitschülerin nach und nach immer mehr ausgegrenzt, diffamiert, verletzt und schließlich sogar geschlagen wird, bis sie keinen anderen Ausweg mehr als den Selbstmord weiß.

Die Zuschauer zeigten sich vom Spiel der Akteure sehr beeindruckt und spendeten am Ende der Vorführung minutenlangen Applaus.

Rolf Puller // Aktionen // 6. März 2016

Aus dem Betriebspraktikum zurück

Deutsch, Englisch, Mathematik und alle anderen Fächer stehen nach drei Wochen völlig anderen Lernens wieder auf dem Tagesplan der Neuntklässler – vor etwa anderthalb Wochen sind die Schülerinnen und Schüler aus ihrem Betriebspraktikum zurückgekehrt. Die Erfahrungen aus den Praktikumswochen werteten sie in zwei Projekttagen in der vergangenen Woche aus.

Welche Erkundungsergebnisse ihnen wichtig sind, stellen die Jugendlichen aus den Klassen 9 a, b und c derzeit im Erdgeschossflur aus: Zu sehen sind dort Wandzeitungen und Präsentationen, auf denen die Ausbildungsvoraussetzungen und -inhalte beschrieben, typische Tätigkeiten dargestellt oder auch Berufsbilder verglichen werden. Interessierte Eltern und Vertreter der Praktikumsbetriebe können die Ausstellung montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16 Uhr besuchen.

Rolf Puller // Aktionen // 21. Februar 2016

Neigungen im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich fördern

Wie baut man einen Roboter und bringt ihn dazu, das zu tun, was man möchte? Wie entwickelt man eine eigene Smartphone-App? Wie entwirft man sein eigenes Computerspiel? Das sind nur einige der Themen, die die Schülerinnen und Schüler der Hermann-von-Helmholtz-Realschule im zdi-Zentrum BeST (Bergisches Schul-Technikum) kennenlernen können. Kunststoffgalvanik, Mechatronik, CNC-Technik, Industrie-Design, Alarm- und Sicherheitstechnik oder Maschinenbau sind weitere Themen, über die die Jugendlichen in spannenden und kostenfreien Projekten mehr erfahren können.

Nahmen bisher Jugendliche dieser Schule immer mal wieder an den Kursen des zdi-BeST teil, haben wir nun einen Kooperationsvertrag als “Partnerschule” abgeschlossen, der eine regelmäßige Präsentation des Kursprogramms hier vorsieht und somit die Schwelle zur Teilnahme an den verschiedenen Angeboten deutlich herabsetzen möchte. Die Vorstellung der Kursangebote dieses Semesters für die Acht- bis Zehntklässler findet am 23. Februar 2016 in der Aula statt.

Durch Kursangebote, die an der Bergischen Universität oder direkt in den Unternehmen durchgeführt werden, lernen die Schülerinnen und Schüler schon früh evtl. spätere Arbeitgeber oder das Uni-Leben kennen. Im Anschluss an die Kurse erhalten sie ein Zertifikat, welches das freiwillige Engagement während der Freizeit bescheinigt und die eigenen Bewerbungsunterlagen aufwertet.

Unsere Schule sieht diese Kooperation als einen wichtigen Baustein im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts “Fit für Schule und Beruf!”.

Rolf Puller // Aktuelles // 20. Februar 2016

Lernen in der Sprachseiteneinsteigerklasse findet Beachtung der Qualitäts- und Unterstützungsagentur

QUA-LIS NRW, die Qualitäts- und Unterstützungsagentur des Landes Nordrhein-Westfalen, will Schulen dabei unterstützen, in ihren verschiedenen Arbeitsfeldern gewinnbringende Entwicklungen einzuleiten und voranzutreiben. Dazu bietet sie auf verschiedenen Internetseiten umfangreiche Informationen an, die Schulen in ihrer pädagogischen Arbeit weiterhelfen können.

So war die Agentur auf der Suche nach gelungenen Praxisbeispielen Ende des Jahres 2015 auf die Bildungs- und Integrationsarbeit aufmerksam geworden: Wie arbeitet unsere Schule, damit Kinder und Jugendliche, die ohne oder nur mit geringen deutschen Sprachkenntnissen zu uns kommen, sich rasch zu verständigen lernen? Was unternehmen die Lehrkräfte, damit nach nicht allzu langer Zeit ein Übergang in eine “normale” Schulklasse gelingen kann? Zwei Mitarbeiterinnen von QUA-LIS NRW haben einen Tag lang den Unterricht in der Sprachseiteneinsteigerklasse besucht und deren Klassenlehrerin Frau Bach und den Schulleiter Herrn Puller interviewt. Was ihnen davon als Orientierungshilfe für andere Schulen wichtig erschien, ist seit dem 16. Februar 2016 hier zu lesen.

Rolf Puller // Informationen der Schulleitung // 8. Februar 2016

Qualitätsanalyse mit guten Ergebnissen abgeschlossen

Leistet eine Schule gute Arbeit? Welche Bereiche ihrer Arbeit kann sie noch weiterentwickeln? Dieser Fragestellung geht die „Qualitätsanalyse NRW“, eine Abteilung der Bezirksregierung, nach. Dabei werden alle wichtigen Dokumente einer Schule, die Ziele und Inhalte der pädagogischen Arbeit beschreiben, z. B. Schulprogramm, schulinterne Lernpläne und besondere Konzepte der Schule, überprüft, mehrere Male die Schule besucht und dabei der Unterricht eines großen Teils aller Lehrkräfte eingesehen, aber auch unabhängige Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und den Lehrkräften durchgeführt. Wie dies im Einzelnen funktioniert, ist hier beschrieben.

An der Hermann-von-Helmholtz-Realschule hat die Qualitätsanalyse im vergangenen Kalenderjahr stattgefunden; der Qualitätsbericht liegt nunmehr vor. Dessen Inhalte sind am 4.2.2016 in der Schulkonferenz vorgestellt worden: In 27 Beobachtungsfeldern erhielt unsere Schule Noten, sehr oft darunter die Einstufung „+“ und auch „++“.

Die folgende Übersicht aus dem Qualitätsbericht beschreibt die Stärken und Handlungsfelder der Schule; sie bezieht sich auf die verpflichtenden und die vereinbarten ergänzenden Prüfkriterien:

Stärken der Schule:

  • gestaltetes, sehr positives Schulklima
  • heterogene Schülerschaft, die vorurteilsfrei zusammenlebt und engagiert das Schulleben mitgestaltet
  • teamfähiges, innovatives Kollegium
  • souveräne, Orientierung gebende Schulleitung

Handlungsfeld der Schule:

Konzept des selbstständigen Lernens systematisch weiterentwickeln:

  • Erweiterung der Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen
  • Vereinbarung auf verbindliche, übergreifende Unterrichtsprinzipien
  • gemeinsames Verständnis von Leistung und ihrer Bewertung
  • begleitet durch systematische Evaluation

(aus: Qualitätsbericht S. 20)

In der pädagogischen Arbeit darf sich die Schule deutlich bestärkt fühlen. Die Überprüfung des Konzepts und die Weiterentwicklung des Selbstständigen Lernens, Kernanliegen der Schule, stehen ohnehin laufend auf der Tagesordnung der pädagogischen Konferenzen.